wild & essbar – Wildkräuterführung mit anschließendem Snack
Diese Führung eignet sich sehr gut für Wildkräuter-Neugierige und / oder -Neulinge, um in die Welt der wilden Kostbarkeiten auf heimischen Wiesen einzutauchen.
Wann: am Samstag (s. Startseite), ab 10:00 Uhr
Wo: Treffpunkt auf dem Parkplatz der Gaststätte „Zur Eiche“ in Weckersdorf
Dauer: ca. 2,5 – 3 h
Kosten: 25,- € pro Person
Kursleitung: Marion Hegner – Lavandula Wildkräuterpraktiker®
Mitzubringen sind: evtl. ein kleiner Korb und ein Messer, wetterfeste Kleidung
Ziele und Anregungen dieses Workshops:
- Miteinander die Vielfalt von Wildkräutern unterwegs entdecken, schmecken, riechen und fühlen
- Austausch untereinander
- Bewegung an der frischen Luft ganz bewusst erleben
- Gemeinsames Erleben der Natur mit allen Sinnen
- Kennenlernen der Geschmacksvielfalt von Wildkräutern
Wanderung durch den Köthenwald – entfällt 2023!
Diese Führung eignet sich sehr gut für Naturliebhaber und die, die es werden wollen. Mit etwas Glück entdecken wir die ersten wilden Kräuterlein im neuen Jahr!
Wann: entfällt 2022!
Wo: Treffpunkt auf dem Parkplatz der Gaststätte „Zur Eiche“ in Weckersdorf
Dauer: ca. 3 – 3,5 h
Kosten: 10,- € pro Person
Kursleitung: Marion Hegner – Lavandula Wildkräuterpraktiker®
Mitzubringen sind: evtl. ein kleiner Korb und ein Messer, wetterfeste Kleidung
Ziele und Anregungen dieses Workshops:
- Miteinander die Vielfalt von Wildkräutern unterwegs entdecken, schmecken, riechen und fühlen
- Austausch untereinander
- Bewegung an der frischen Luft ganz bewusst erleben
- Gemeinsames Erleben der Natur mit allen Sinnen
Wildkräuter-Picknick entfällt 2023!
Streifen Sie mit uns in geselliger Runde durch grüne Wälder und Wiesen und erfahren Sie dabei in entspannter Atmosphäre viel wissenswertes über unsere heimischen Kräuter. Im Anschluss daran genießen Sie ein herrliches Picknick in freier Natur mit auserwählten wilden kulinarischen Köstlichkeiten.
Es erwartet Sie zur Einstimmung ein Begrüßungs-Getränk mit einem deftigen Häppchen.
Gefolgt von der Wildkräuter-Wanderung, die uns zu einem netten Verweilplatz führen wird, an dem einige wilde Leckereien, wie zum Beispiel hausgebackenes Brot, diverse Dips oder ein Dessert, zum Verzehr für uns bereit stehen.
Wann: am Samstag, den , ab Uhr
Wo: Treffpunkt auf dem Parkplatz der Gaststätte „Zur Eiche“ in Weckersdorf
Dauer: ca. 3,5 – 4 h
Kosten: 40,- € pro Person, die Kosten sind vor Ort und in bar zu entrichten
Kursleitung: Marion Hegner & Stefanie Weiser, Lavandula Wildkräuterpraktiker®.
Mitzubringen sind: evtl. ein kleiner Korb und ein Messer, wetterfeste Kleidung
Ziele und Anregungen dieses Workshops:
- Erfahren, wie vielfältig, bunt und schmackhaft die Küche mit Wildkräutern ist
- Bewegung an der frischen Luft bewusst erleben
- Miteinander die Vielfalt von Wildkräutern unterwegs entdecken
- Gemeinsames Erleben der Natur mit allen Sinnen
- Tischkultur zelebrieren
- Austausch untereinander
Riechen, Sehen, Fühlen, Schmecken und Lauschen sind durchaus erlaubt und wünschenswert!
Natur-Erlebnis-Tag
Der Fokus an diesem Nachmittag liegt auf dem Sammeln von Maispitzen (frische, junge Fichtentriebe) und deren Verarbeitung zu einem vielfach verwendbaren Sirup.
Wann: Dieser Workshop findet nur nach individueller Anmeldung bzw. Absprache statt und
ist nur im Mai umsetzbar.
Wo: Treffpunkt auf dem Parkplatz der Gaststätte „Zur Eiche“ in Weckersdorf
Dauer: ca. 3 h
Kosten: 17,- € pro Person, inkl. Snack und Materialien
Mitzubringen sind: ein kleiner Korb, ein Messer, wetterfeste Kleidung
Kursleitung: Marion Hegner – Lavandula Wildkräuterpraktiker®
Ziele und Anregungen dieses Workshops:
- Austausch untereinander
- Bewegung an der frischen Luft bewusst erleben
- Miteinander die Vielfalt von Wildkräutern unterwegs entdecken
- Gemeinsames Erleben der Natur mit allen Sinnen
Riechen, Sehen, Fühlen, Schmecken und Lauschen sind durchaus erlaubt und wünschenswert!
Café im Grünen
Es müssen nicht immer nur der Salat, die Kräuterbutter oder das Salz von Wildkräutern sein. Auch Kuchen kann durch die zauberhaften Pflanzen verfeinert und zum puren Genuss- und Aromen-Erlebnis werden.
Während Sie mit uns in geselliger Runde durch grüne Wälder und Wiesen streifen, erfahren Sie in entspannter Atmosphäre viel wissenswertes über unsere heimischen Kräuter. Im Anschluss daran genießen Sie einen herrlich gedeckten Tisch in freier Natur mit auserwählten wilden und süßen Raffinessen. Darunter wird auch etwas herzhaftes zu finden sein.
Es erwartet Sie zur Einstimmung eine süße Gaumenfreude und ein Begrüßungs-Getränk.
Gefolgt von der Wildkräuter-Wanderung, die uns zu einem netten Verweilplatz führen wird, an dem einige wilde Leckereien, wie zum Beispiel Kuchen, Torten oder Dessert, zum Verzehr für uns bereit stehen.
Lassen Sie sich von uns zum Naschen verführen, Sie werden begeistert sein!
Wann:
Wo: Treffpunkt auf dem Parkplatz der Gaststätte „Zur Eiche“ in Weckersdorf
Dauer: ca. 3 h
Kosten: 35,- € pro Person
Mitzubringen sind: evtl. ein kleiner Korb, ein Messer, wetterfeste Kleidung
Kursleitung: Marion Hegner & Stefanie Weiser, Lavandula Wildkräuterpraktiker®
Salbenherstellung
Bevor es ans „Eingemachte“ geht, gibt es zur Einstimmung eine Kräuterführung mit Kräuterkunde in Weckersdorf, um dabei auch gleich das ein oder andere Pflänzchen zu sammeln, welches dann in den Topf kommt.
Nach einer kleinen gemeinsamen Mittagspause folgt die Anleitung und Umsetzung der Salbenherstellung in Marion’s Kräuterküche, welche mit nach Hause genommen werden kann.
Wann: Termin wird noch bekannt gegeben!
Wo: Treffpunkt auf dem Parkplatz der Gaststätte „Zur Eiche“ in Weckersdorf
Dauer: ca. 4 h
Kosten: 39,- € pro Person, inkl. Snack und Materialien
Mitzubringen sind: evtl. ein kleiner Korb, ein Messer, wetterfeste Kleidung
Kursleitung: Marion Hegner – Lavandula Wildkräuterpraktiker® und Christine Stier – KrBittäuterfachfrau
Bitte beachten Sie:
Eine vorherige, verbindliche Anmeldung ist erforderlich und die Durchführung der Workshops ist wetterabhängig!
Die Kosten für die Workshops entrichten Sie bitte vor Ort und in bar.
Ziele und Anregungen dieses Workshops
Ziel des Kurses ist es, in die Praxis des Qigong einzuführen und die Übungsfolge so zu vermitteln, dass sie selbstständig im Alltag geübt werden kann. Basisübungen, wohltuende Selbstmassagen bestimmter Meridianverläufe und Übungen für die Durchlässigkeit der Gelenke, begleiten dieses Qigong-Wochenende.